Monographie
Wolfgang L. Brunner: Imageanalysen von Bankfilialen. Regensburg 1983.
Sammelwerke (Herausgeber)
Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung, Aachen 2016.
Wolfgang L. Brunner (Hrsg.): Trends im Firmenkundengeschäft in Kreditinstituten, Köln 2014.
Wolfgang L. Brunner/ Martin G. Bernhard/ Jürgen Weber (Hrsg.): Unternehmen versinken im Datenmüll, Düsseldorf 2011.
Wolfgang L. Brunner/ Jürgen Seeger/ Willi Turturica (Hrsg.): Fremdfinanzierung von Gebrauchsgütern, Wiesbaden 2010.
Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Fünf Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung – Tagungsband zum 5. Berliner Bankentag, Aachen 2010.
Wolfgang L. Brunner (Fachliche Leitung): „Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen“ – ein schriftlicher Management-Lehrgang in acht Lektionen, EUROFORUM Verlag, Düsseldorf 2007, darin die Lektion 3 „Kundenbindung über die Preispolitik – einmal ohne Zinsen und Gebühren“ und die Lektion 8 „Integriertes Vertriebsmanagement – eine Klammer zwischen unterschiedlichen Distributionskanälen und Kundengruppen“.
Wolfgang L. Brunner (Hrsg.): Erfolgsfaktoren im Bankmarketing – Fallstudien zu Produkt-, Entgelt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik, Wiesbaden 2004.
Wolfgang L. Brunner/ Johann Vollath (Hrsg.): Handbuch Finanzdienstleistungen, Stuttgart 1993.
Zeitschriften-Aufsätze
Wolfgang L. Brunner: Die Marke Bank im Sinkflug. In: Markenartikel, 11/2022, S. 50 bis 51.
Wolfgang L. Brunner: Mit Shop-Sharing gegen verödete Innenstädte. In: Immobilienwirtschaft, 5/2021, S. 11 bis 12.
Wolfgang L. Brunner: Die „bunte Bank“ rettet das deutsche Privatkundengeschäft. In: die bank, 6/2020, S. 18 bis 21.
Wolfgang L. Brunner: Gesehen in … Tiflis. In: w&v werben&verkaufen, Nr. 46/2018 vom 12. 11. 2018, S. 17.
Wolfgang L. Brunner: Die „Playboy“-Analyse: Was Männer lieben. In: absatzwirtschaft, 9/2017, S. 94 bis 97.
Wolfgang L. Brunner: Ein Automagazin namens Playboy. In: Horizont, 32/2017, S. 18 bis 19.
Wolfgang L. Brunner: Mitarbeiter mit Unternehmer-Gen gesucht. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, 17. 4. 2015.
Wolfgang L. Brunner: Am Ende droht die Selbstberatung. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, 1. 4. 2015.
Wolfgang L. Brunner: Beratungsqualität spürbar erhöhen. In: Sparkassen-Zeitung, Nr. 1/2013.
Wolfgang L. Brunner/ Jörg Schmidt-Berke: Durch Wirtschaftsmediation die Kundenverbindung retten. In: Die Bank, 07/2013, S. 34 bis 36.
Wolfgang L. Brunner: Unternehmen müssen Datenmüll managen. In: http://www.business-wissen.de/organisation/daten-und-informationen-in-unternehmen-managen/8. 7. 2011
Wolfgang L. Brunner/ Uwe Matzner: Anbieterlandschaft wandelt sich am Konsumentenkreditmarkt. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, April 2009, S. 218 bis 219.
Wolfgang L. Brunner: Angewandtes Wissenschaftsmarketing an der FHTW Berlin. In: USP – Menschen im Marketing, Nr. 1, 2009, S. 24 bis 25.
Wolfgang L. Brunner/ Jürgen Weber/ Martin G. Bernhard: Waffen gegen E-Müll – Neue Ansätze zur Bewältigung von Datenwachstum und -müll. In: geldinstitute, Juni 2008, S. 68 bis 71.
Wolfgang L. Brunner/ Michael Kühl: Der Mikrokredit als Mittel zur Selbsthilfe nach Tsunami. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, Dezember 2007, S. 692 bis 697.
Wolfgang L. Brunner: Damit Moral Gewinnsucht und Profitgier zügelt. In: Bankmagazin, August 2006, S. 14.
Wolfgang L. Brunner: Wirksame Klammer zwischen Hochschule und Region. In: Impulse für die Region, hrsg. von FHTW Berlin, Berlin 2006, S. 54 bis 57.
Wolfgang L. Brunner/ Reinhard Carl: Ertragssteigerungen durch intensive Zielgruppenbetreuung. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, Januar 2006, S. 35 bis 39.
Wolfgang L. Brunner: Von der virtuellen Bank zum internationalen IT-Netzwerk. In: Die Bank – E.B.I.F.-Special 2005 „Informations-Technologie in Banken“, November 2005, S. 46 bis 48.
Wolfgang L. Brunner/ Reinhard Carl: Zielgruppenmarketing: 30-Jährige im toten Winkel. In: Bank und Markt, Oktober 2005, S. 30 bis 33.
Wolfgang L. Brunner/ Reinhard Carl: Mit kompetenten Beratern Vertrauen aufbauen. In: Bankmagazin, Juli 2005, S. 56 bis 57.
Wolfgang L. Brunner/ Jürgen Weber/ Martin G. Bernhard: Spam-Mails – Datenmüll im Bankbetrieb. In: Die Bank, November 2004, S. 58 bis 63.
Wolfgang L. Brunner/ Lars Rabe: Suchmaschinenmarketing: der Weg in die „Hitliste“. In: Bank und Markt, Heft 9/2004, S. 32 bis 35.
Wolfgang L. Brunner: Beratung und Management von Stiftungen durch Kreditinstitute. In: Sparkasse, Februar 2003, S. 58 bis 63.
Wolfgang L. Brunner/ Dick Evers: Von Chi und Sha – Feng Shui für Banken. In: Bankinformation, Dezember 2002, S. 28 bis 32.
Wolfgang L. Brunner/ Dick Evers: Umfeldmanagement in Bankfilialen mit Feng Shui: Die Wohlfühlfiliale. In: geldinstitute, Oktober 2002, S. 114 bis 118.
Wolfgang L. Brunner/ Michael Kühl: Corporate Governance – ein Modell für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute in Deutschland? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 20/2002, S. 11 bis 16.
Wolfgang L. Brunner/ Dick Evers: Feng Shui in Bankfilialen: ein Wohlfühlfaktor. In: Bank und Markt, Mai 2002, S. 22 bis 26.
Wolfgang L. Brunner: Marketing-Lektionen für Banker. In: Absatzwirtschaft, Januar 2002, S. 94 bis 95.
Wolfgang L. Brunner: Wege aus der Vergleichbarkeit. In: Absatzwirtschaft, Mai 1996, S. 132 bis 133.
Wolfgang L. Brunner: Beratungsqualität ist Schlüsselfaktor im Total Quality Management. In: Die Bank, 8/1993, S. 447 bis 452; [nachgedruckt in: Deutsche Sparkassenakademie/ Lehrinstitut für das kommunale Sparkassen- und Kreditwesen (Hrsg.): Studientexte „Fachgebiet Kreditwesen“ zum Diplom-Studium, Stuttgart 1994, S. 316 bis 321, sowie 1995, S. 202 bis 207].
Wolfgang L. Brunner: Das Mäzenatentum ist passé – es lebe das Sponsoring. In: Bank und Markt, September 1988, S. 16 bis 20.
Wolfgang L. Brunner: Wettbewerb um Financial Services nimmt zu. In: Die Bank, Juli 1986, S. 380.
Wolfgang L. Brunner/ Erwin Seitz: Betriebswirtschaftliche Nutzwertkalkulation: Image in Noten. In: Absatzwirtschaft, Januar 1985, S. 82 bis 93.
Beiträge in Sammelwerken
Brunner, Wolfgang L.: Die Wirkkraft der Kulturlandschaft als prägender Einflussfaktor auf das Individuum. In; Peter-Gerdsen-Stiftung (Hrsg.):Identitäsbrüche, Nordhausen 2022, S. 101 bis 112.
Brunner, Wolfgang L.: Die vielfach beschworene Solidarität der Frauen muss endlich Wirklichkeit werden. In: Peter-Gerdsen-Stiftung (Hrsg.): Jahrbuch des Denkens, Trier 2021, S. 61 bis 79.
Wolfgang L. Brunner: Peter Wittmanns permanente Weltreise. In: Peter Morsbach (Hrsg.): Regensburg ist alt und jung zugleich. Regenstauf 2016, S. 76 bis 81.
Wolfgang L. Brunner: Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. In: Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung, Aachen 2016, S. 3 bis 45.
Wolfgang L. Brunner: HTW-Alumni: Was aus den Absolventen des dualen „Bankenstudiengangs“ geworden ist. In: Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung, Aachen 2016, S. 46 bis 78.
Wolfgang L. Brunner/ Roland van Gisteren: Zehn Berliner Bankentage. In: Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung, Aachen 2016, S. 217 bis 285.
Wolfgang L. Brunner: Banken in Deutschland: Der Blick nach vorne. In: Wolfgang L. Brunner (Hrsg.): Trends im Firmenkundengeschäft in Kreditinstituten, Köln 2014, S. 11 bis 42.
Wolfgang L. Brunner: Die tätige und gedankliche Beschäftigung mit Kunst – notabene auch mit Geld: In: Peter Wittmann – Chrono ’12, Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg, vom 16. 9. bis 11. 11. 2012.
Roland van Gisteren/ Wolfgang L. Brunner: Human Resources Management unter dem Blickwinkel operationeller Risiken. In: Erich R. Utz (Hrsg.): Operationelle Risiken, Stuttgart 2011, S. 210 bis 239.
Wolfgang L. Brunner/ Martin G. Bernhard/ Jürgen Weber: Die Herausforderung Datenmüll. In: Wolfgang L. Brunner/ Martin G. Bernhard/ Jürgen Weber (Hrsg.): Unternehmen versinken im Datenmüll, Düsseldorf 2011, S. 11 bis 26.
Wolfgang L. Brunner: Finanzdienstleister und die Explosion der Kundendaten. In: Wolfgang L. Brunner/ Martin G. Bernhard/ Jürgen Weber (Hrsg.): Unternehmen versinken im Datenmüll, Düsseldorf 2011, S. 55 bis 65.
Wolfgang L. Brunner: Vertrauen – die Bedeutung weicher Faktoren im Wirtschaftsleben. In: Wolfgang L. Brunner/ Jürgen Seeger/ Willi Turturica (Hrsg.): Fremdfinanzierung von Gebrauchsgütern, Wiesbaden 2010, S. 13 bis 27.
Wolfgang L. Brunner/ Hermsdorf, Kristin: Mehr ökonomische Bildung für junge Menschen – ein Plädoyer für ein Pflichtfach an allgemeinbildenden Schulen. In: Wolfgang L. Brunner/ Jürgen Seeger/ Willi Turturica (Hrsg.): Fremdfinanzierung von Gebrauchsgütern, Wiesbaden 2010, S. 219 bis 232.
Wolfgang L. Brunner: Fünf Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung. In: Wolfgang L. Brunner/ Uwe Christians/ Roland van Gisteren (Hrsg.): Fünf Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung – Tagungsband zum 5. Berliner Bankentag, Aachen 2010, S. 3 bis 36.
Wolfgang L. Brunner/ Reinhard Carl: Born in the nineteensixties – die Sandwichgeneration im Vertrieb von Banken. In: Stephan Duttenhöfer/ Bernhard Keller/ Stephan Vomhoff (Hrsg.): Handbuch Zielgruppenmanagement, Frankfurt am Main 2009, S. 201 bis 214.
Wolfgang L. Brunner/ Thomas Andersen: Burnout bei jungen Bankmitarbeitern: Analyse und Bewältigung. In: Uwe Christians (Hrsg.): Bankenmanagement, Berlin 2006, S. 103 bis 129.
Wolfgang L. Brunner: Einsatz und Nutzen von Fallstudien im Studium der Bankbetriebslehre. In: Wolfgang L. Brunner (Hrsg.): Erfolgsfaktoren im Bankmarketing – Fallstudien zu Produkt-, Entgelt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik, Wiesbaden 2004, S. 3 bis 17.
Wolfgang L. Brunner: Die BANK 24 – ein Meilenstein im Multikanalvertrieb. In: Wolfgang L. Brunner (Hrsg.): Erfolgsfaktoren im Bankmarketing – Fallstudien zu Produkt-, Entgelt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik, Wiesbaden 2004, S. 123 bis 145.
Wolfgang L. Brunner: Investment in Auslandsimmobilien. In: Werner Nann (Hrsg.): Immobilien – Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Bad Dürrheim 1998, S. 245 bis 259.
Wolfgang L. Brunner: Die Güte der Kundenberatung als Wettbewerbsfaktor. In: Wolfgang L. Brunner/ Johann Vollath (Hrsg.): Handbuch Finanzdienstleistungen, Stuttgart 1993, S. 751 bis 768.
Wolfgang L. Brunner: Kunst und Geld/ Art and Money. In: Peter Bäumler (Hrsg.): Peter Wittmann [Katalog], Regensburg 1992, S. 10 bis 13.
Wolfgang L. Brunner: Kreditkarten als absatzpolitisches Instrumentarium im Tourismusmarkt. In: Erwin Seitz/ Jakob Wolf (Hrsg.): Handbuch für Tourismusmanagement und -marketing, Landsberg am Lech 1990, S. 517 bis 533.
Wolfgang L. Brunner: Kredit- und Scheckkarte. In: Bernd R. Falk/ Jakob Wolf (Hrsg.): Handlexikon für Handel und Absatz, München 1979, S. 387 bis 391 (2. Auflage 1982).
Wolfgang L. Brunner: Konsumentenkredite. In: Bernd R. Falk/ Jakob Wolf (Hrsg.): Handlexikon für Handel und Absatz, München 1979, S. 356 bis 359 (2. Auflage 1982).
Statements
Wolfgang L. Brunner: 70 Jahre Freie Universität Berlin: Gesichter (Interview), https://www.fu-berlin.de/sites/70jahre/gesichter/personen/brunner/index.html, Abfrage vom 7. 5. 2018.
Wolfgang L. Brunner: Starker Auftritt (Statements). In: Manager Magazin, Nr. 5/2009, S. 172 f.
Wolfgang L. Brunner: Die Bank von hier (Statements). In: HORIZONT vom 30. 4. 2009, S. 32.
Wolfgang L. Brunner: Finanzkrise bietet dramatisches Anschauungsmaterial (Statement). In: Der Tagesspiegel vom 15. 1. 2009.
Wolfgang L. Brunner: Finanzkrise: Konjunktur für Wirtschafsprofessoren (Statement). In: Der Tagesspiegel vom 9. 10. 2008.
Wolfgang L. Brunner: Bank und Brötchen – Neue Vertriebsformen deutscher Banken (Statement). In: ZDF-Morgenmagazin vom 24. 4. 2006.
Wolfgang L. Brunner: Qualifikation als entscheidender Wettbewerbsfaktor (Statement). In: Die Welt vom 5. 6. 1999.